Feld

Feld
Fẹld das; -(e)s, -er; 1 eine relativ große abgegrenzte Fläche Land, auf der z.B. Weizen, Kartoffeln oder Rüben angebaut werden ≈ Acker <das Feld bebauen, bestellen, pflügen, eggen, abernten>
|| K-: Feldarbeit, Feldblume; Feldmaus
|| -K: Baumwollfeld, Getreidefeld, Kartoffelfeld, Maisfeld, Rübenfeld, Tulpenfeld
2 nur Sg; ein weites Gelände: auf freiem, offenem Feld zelten
3 ein meist rechteckiger oder quadratischer Teil einer Fläche (z.B. auf einem Formular oder in einem Schachspiel), der dadurch entstanden ist, dass die Fläche aufgeteilt wurde: die Felder eines Formulars ausfüllen; Das Schachspiel hat 64 Felder || Abbildung unter Brettspiele
4 nur Sg; (besonders in der Wissenschaft oder Forschung) ein sachlicher oder thematischer Bereich, mit dem sich jemand beschäftigt: das reiche, weite Feld der Psychologie, Politik, Wirtschaft
|| -K: Betätigungsfeld, Tätigkeitsfeld
5 meist Sg; eine abgegrenzte, meist durch Linien markierte Fläche, die besonders für Ballspiele genutzt wird ≈ Spielfeld: Wegen eines groben Fouls wurde der Spieler des Feldes verwiesen
|| -K: Fußballfeld, Handballfeld, Hockeyfeld, Volleyballfeld; Spielfeld
6 nur Sg, Kollekt; eine Gruppe von Sportlern in einem Rennen, die sehr dicht nebeneinander oder hintereinander laufen bzw. fahren: Der Vorsprung des führenden Läufers wurde immer geringer, und das Feld rückte immer näher
|| -K: Teilnehmerfeld, Hauptfeld
7 Phys; der (dreidimensionale) Raum, in dem elektrische und magnetische Kräfte oder Gravitationskräfte wirken <ein elektromagnetisches Feld>
|| -K: Gravitationsfeld, Magnetfeld
8 nur Sg, veraltend; das Gebiet (Areal), auf dem in einem Krieg Kämpfe stattfinden ≈ Schlachtfeld <ins Feld ziehen; im Feld stehen; im Feld fallen>
|| K-: Feldarzt, Feldbett, Feldlager, Feldlazarett
|| ID das Feld behaupten geschr; besonders in einem Kampf oder in einem Streit Sieger bleiben; jemanden aus dem Feld schlagen einen Gegner oder Konkurrenten besiegen; das Feld räumen sich zurückziehen (weil man in einem Kampf oder einem Streit besiegt worden ist); etwas (gegen jemanden / etwas) ins Feld führen geschr; etwas als Argument gegen jemanden / etwas vorbringen; meist Das ist ein weites Feld verwendet, um auszudrücken, dass über ein bestimmtes Thema noch sehr viel zu sagen wäre; gegen, für jemanden / etwas zu Felde ziehen geschr; leidenschaftlich gegen oder für jemanden / etwas kämpfen

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feld- — Feld …   Deutsch Wörterbuch

  • Feld — (von althochdeutsch feld ‚offenes, nicht bewaldetes Land‘) bezeichnet in der Automatisierungstechnik den Bereich außerhalb von Schaltschränken, siehe Feldgerät in Bergbau und Bergrecht das Grubenfeld in der Datentechnik ein untergeordnetes… …   Deutsch Wikipedia

  • Feld — is a surname and may refer to:* Bernard T. Feld * Eliot Feld * Fritz Feld * Irvin Feld * Jindřich Feld, Czech composer * Judy Feld Carr * Kenneth Feld * Marc Bolan (born Mark Feld)* Zieg Feld * Dart Feld* Feld Tai reciprocity or Feld Tai… …   Wikipedia

  • Feld — Sn std. (8. Jh.), mhd. velt, ahd. feld, as. feld Stammwort. Aus wg. * felþa n., auch in ae. feld, afr. feld; hierzu mit Ablaut * fuldō Erde, Boden in anord. fold f., ae. folde f., as. folda f. Ableitung aus der ig. Verbalwurzel * pelə/plā… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Feld — Feld: Das westgerm. Substantiv mhd. veld, ahd. feld, niederl. veld, engl. field geht zusammen mit den verwandten Wörtern aisl. fold »Erde, Weide« und asächs. folda »Boden« auf eine idg. Wurzel *pel‹ə› »platt, eben, breit; ausbreiten, breit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Feld — Feld, in der Architektur, eine umgrenzte, meist vertiefte Fläche an Wänden, Decken und Gewölben, in verschiedenster Form und Ausbildung. Die Teilung in Felder dient dazu, eintönige Flächen zu beleben und angenehmer zu gestalten. Die Einfassung… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Feld — Feld, ein zur bergmännischen Nutzung bestimmtes Gebiet: freies F., wenn noch an niemand, Gruben F., Zechen F., wenn schon mit einer bestimmten Begrenzung verliehen; unverritztes, unerschürftes F., wenn noch nicht untersucht; s. auch Gestrecktes… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Feld — Porté notamment dans la Moselle, désigne celui qui habite un lieu dit Feld (allemand Feld = champ, terre labourable, campagne) ou qui en est originaire. Sont également liés à ce mot des noms comme Felden, Felder, Feldman, Feldmann, soit avec une… …   Noms de famille

  • Feld [1] — Feld, Acker und Grasland im Gegensatz zu Waldland, im engern Sinne Abteilung (s. Grundstück) des gepflügten und bestellten Landes, dann gleichbedeutend mit Schlag, Flur, Zelge, daher bei der Dreifelderwirtschaft (s. Landwirtschaftliche… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Feld [3] — Feld, magnetisches, s. Magnetisches Feld …   Kleines Konversations-Lexikon

  • feld- — DEFINICIJA uz odrednicu vojn. pov. (ob. u vojsci Habsburške Monarhije s njemačkim službenim jezikom) prvi dio riječi koji označava da se drugi dio odnosi na vojno, vojničko ETIMOLOGIJA njem. Feld: polje …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”